Results for 'Anfdnge der Christlichen Kultur'

969 found
Order:
  1.  22
    Summaries of periodicals.Ortsbezeichnnng im Altlateinischen, Anfdnge der Christlichen Kultur, Abfassungszeit von Senekas Briefen & Staate der Athener - unknown - American Journal of Philology 27 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Der Beitrag der christlichen Kirchen zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. oder: Die christliche Kultur der Nachhaltigkeit.Eilert Herms - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (2):115-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Die Verwurzelung der christlichen Botschaft in der Kultur in Anlehnung an die Lehre Johannes Paul II. unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Werte der polnischen Kultur.Marian Jaworski - 1983 - Archive for the Psychology of Religion 16 (1):11-21.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  44
    Religiöse Erweckungsbewegung und das ideologische Konstrukt der ,,gräco-christlichen Kultur'' in Griechenland.Angelos Giannakopoulos - 2003 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 55 (3):253-271.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Hermann Cohen und die Aufhebung der christlichen Alleinherrschaft in der Kultur.George Y. Kohler - 2019 - In Eveline Goodman-Thau & George Y. Kohler (eds.), Nationalismus und Religion: Hermann Cohen zum 100. Todestag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  42
    Sprachlicher Bedeutungswandel bei Tertullian; ein Beitrag zum Studium der christlichen Sondersprache. Dr. Von St. W. J. Teeuwen, Pp. xvi + 147. [Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums … hrsg. v. E. Drerup, H. Grimme, und J. P. Kirsch, XIV. Bd., 1 Heft.] Paderborn: Schöningh, 1926. 8 Marks. [REVIEW]A. Souter - 1926 - The Classical Review 40 (05):174-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Natürlich Kultur: postsäkulare Positionierungen: Eckhard Nordhofen zu Ehren.Eckhard Nordhofen, Martin W. Ramb & Joachim Valentin (eds.) - 2010 - Paderborn: Schöningh.
    Das Verhältnis zwischen Kirche und säkularer Kultur steht einmal mehr in Frage. Gehören die Kunstwerke der christlichen Tradition als lebendige Quelle noch in unsere Gegenwart, oder nicht vielmehr einer Vergangenheit an, die höchstens noch von musealem Interesse ist? Ist eine intellektuelle Durchdringung des Glaubens, eine christliche, katholische/protestantische Intellektualität sinnvoll, notwendig, überhaupt möglich?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Von der Reliquie Zum Ding: Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum.Stefan Laube - 2011 - Akademie Verlag.
    Das Christentum nimmt zur materiellen Kultur eine ambivalente Haltung ein. Einerseits schöpft es sein Selbstverständnis aus der Ablehnung oder Domestizierung idolatrischer Praktiken, andererseits greift es in vielfältiger Weise auf einen Kult der Dinge zurück. In exemplarischen Untersuchungen der christlichen Dingkultur vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert behandelt Laube jene Räume und Praktiken, die ein Nahverhältnis von Mensch und Ding herstellen. Ohne die unmittelbare Anmutung der Dinge sind weder die im Kirchenraum ausgestellten Exotika noch die eklektisch gestalteten Reliquiare in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    "Daran ist die Gesellschaft schuld!": zur Vorgeschichte eines Diktums der Moderne.Andreas Kablitz - 2020 - Baden-Baden: Academia, in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Daran ist die Gesellschaft schuld: Der Titel dieses Bandes macht eine in der Moderne verbreitete Redeweise namhaft. Aus historischer Sicht erscheint sie allerdings keineswegs plausibel. Denn wie konnte es dazu kommen, dass in einer Kultur, die seit alters her die moralische Verantwortung des Einzelnen herausgestellt hat, die gesellschaftlichen Verhältnisse mit der Schuld für alle Missstände belastet werden? Dieser Frage geht das hier angezeigte Buch nach und sucht eine Antwort in den Prämissen der neutestamentarischen Nächstenliebe auf. Die von Rousseau postulierte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    "Liebe" im Wandel der Zeiten: kulturwissenschaftliche Perspektiven.Klaus Tanner (ed.) - 2005 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Der Hallenser Theologe Klaus Tanner verortet die Theologie programmatisch im Kontext der Kulturwissenschaften. Christliche Theologie hat ein eigenstandiges Fundament in den Texten eines Grundbuches unserer Kultur: in der Bibel und ihrer breiten Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Die Wirkmachtigkeit christlichen Gedankengutes dokumentiert sich dabei immer auch als seine Transformation durch andere kulturelle Wirkgrossen. Exemplarisch zeigen das die in diesem interdisziplinaren Band versammelten Beitrage anhand des Liebesbegriffs. Das Spektrum der Untersuchungen reicht von exegetischen und theologiegeschichtlichen Darstellungen christlicher Liebestheologien uber Analysen zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Nationalismus und Religion: Hermann Cohen zum 100. Todestag.Eveline Goodman-Thau & George Y. Kohler (eds.) - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Anlasslich des 100. Todestages von Hermann Cohen und 100 Jahre nach Erscheinen seines Spatwerkes "Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums" behandelt dieser Band im Spannungsfeld von Philosophie und Religion die Frage des Nationalen, die im gegenwartigen Prozess der Radikalisierung und Politisierung der religiosen und philosophischen Grundfragen von Vernunft und Ethik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine Bedingung fur das Verstandnis von Cohens Kantkritik ist in diesem Zusammenhang ein systematisches Zusammenlesen seiner erkenntnistheoretischen Werke mit seinen "Judischen Schriften". Um dem Judentum, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  32
    (1 other version)On Some Specific Traits of Russian Culture.Vittorio Hösle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):61-78.
    "The essay discusses the question in which sense there are continuities between the pre-Soviet, the Soviet, and the post-Soviet phase of Russian culture. It discovers in the rejection of the bourgeois value system an important constant factor. Even if originally rooted in the specific orthodox Christian sensibility, it helped prepare the Soviet revolution and survived even after 1991. From the Song of Igor’s Campaign to Tolstoy’s dramas, Eisenstein’s films and his film theory, and Maxim Kantor’s iconic interpretations of the late (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Kulturethik, mit Grundlegung durch Prinzipienethik und Persönlichkeitsethik.Johannes Messner - 1954 - Innsbruck,: Tyrolia-Verlag.
    Der Theologe und Sozialphilosoph Johannes Messner (1891-1984) war einer der Vordenker der Christlichen Soziallehre. Seine "Kulturethik" liegt nun mit einer neuen Einleitung versehen als Reprint vor. Kultur bedeutet fur Messner entfaltetes Menschsein: Alles, was der Mensch schopferisch hervorbringt, was seiner Vollentfaltung dient, im Kunstlerischen, Handwerklichen, Wissenschaftlichen oder im Umwelt- und Freizeitbereich, weist kulturelle Ausdrucksformen auf. Kultur bedarf einer Ordnung, einer ethischen Fundierung. Messner kennzeichnet die Kultur als die mit unserer Vorstellungs- und Wertewelt in Generationen ubermittelte Lebensform: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Human Rights In A Multicultural World.Heiner Bielefeldt - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    Human rights make a universal claim that has often been suspected of expressing western cultural imperialism. Yet even a mere perusal of the history of human rights in Europe and North America reveals that human rights cannot be characterized as the obvious crystallization of occidental culture as a whole. Instead they were first propounded during the modernity as a response to the normative crises occasioned by Christian religious division in a society of developing pluralism. Human rights formulated the basis for (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Laktanz. "Divinae Institutiones". Buch 7: "De Vita Beata"Lactantius, "Diuinae Institutiones", Book 7: "De Uita Beata". Introduction, Text, Translation and Commentary: Einleitung, Text, Übersetzung Und Kommentar.Stefan Freund - 2009 - Walter de Gruyter.
    Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser. Im siebten und letzten Buch (De uita beata) belegt er zunächst die Endlichkeit der Welt und die Unsterblichkeit der Seele. Dann kommt er auf das Ende der Welt, das Gericht, die Tausendjährige Gottesherrschaft und die Vollendung der Welt zu sprechen. Bei der Überarbeitung des Werks fügt er einen dualistischen Zusatz über Funktion des Bösen in der Welt und eine rühmende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Grundlegung der christlichen Sozialethik: Versuch eines freiheitsanalytisch-handlungsreflexiven Ansatzes.Christoph Hübenthal - 2006 - Münster: Aschendorff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Geschichte der Christlichen Ethik.Theobald Ziegler - 1886 - Karl J. Trübner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Strukturfragen der christlichen Gemeinde in der mobilen Welt.Dietrich Von Oppen - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):293-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Lexikon der christlichen IkonographieLexikon der griechischen und roemischen MythologieLexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik.Philipp Fehl, Hans Aurenhammer, Herbert Hunger & Erwin Heinzel - 1961 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 20 (2):217.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. (1 other version)Lexikon der christlichen Moral.Karl Hörmann - 1969 - München,: Tyrolia-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    System der christlichen Ethik.Karl Werner - 1850 - Frankfurt,: Minerva.
    Th. 1. Güterlehre. -- Th. 2. Tugendlehre. -- Th. 3. Pflichtenlehre.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Lexikon der christlichen IkonographieLa letteratura artistica; manuale delle fonti della storia dell'arte moderna.Philipp Fehl, Hans Aurenhammer, Julius von Schlosser & Filipo Rossi - 1960 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 19 (2):239.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Handbuch der christlichen Ethik.Anselm Hertz (ed.) - 1978 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus G. Mohn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Geschichte der christlichen Philosophie by Etienne Gilson, Philotheus Boehner.Ignatius Brady - 1953 - Franciscan Studies 13 (1):66-66.
  27.  7
    Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung.André Habisch, Hanns Jürgen Küsters & Rudolf Uertz (eds.) - 2012 - Freiburg: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Geschichte der christlichen Philosophie zur Zeit der Kirchenväter.Albert Stöckl - 1968 - Aalen,: Scientia Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der Faktor Kultur in der Stadtgestalt. Wechselnde Erscheinungsformen von Privatheit und Exklusion als Kennzeichen der Stadtstruktur in Spanisch-Amerika.A. Borsdorf & R. Hidalgo - 2006 - In Paul Gans, Axel Priebs & Rainer Wehrhahn (eds.), Kulturgeographie der Stadt. Kiel: Geographisches Institut der Universität. pp. 111--329.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Charles Taylors religionsphilosophische Rehabilitierung der christlichen Religion in Ein säkulares Zeitalter.Tobias Braune-Krickau - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (3):357-373.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Aufsatz geht davon aus, dass Charles Taylors viel beachtetes Werk Ein säkulares Zeitalter neben verschiedenen anderen Erkenntnisinteressen auch auf eine ›religionsphilosophische Rehabilitierung der christlichen Religion‹ zielt. Es wird darum das Verfahren, mit dem Taylor dabei zu Werke geht, auf seine argumentativen Gehalte hin rekonstruiert und auf einige neuralgische Punkte aufmerksam gemacht. Die wesentliche These ist dabei, dass – unbeschadet aller Errungenschaften des Buchs – Fragen der Geltung in Taylors Religionsphilosophie letztlich zu kurz kommen.SUMMARYThe article assumes that Charles Taylor's (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Lexikon der christlichen Ethik.Gerfried W. Hunold & Jochen Sautermeister (eds.) - 2003 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Die Legende von der christlichen Moral: warum das Christentum moralisch orientierungslos ist.Andreas Edmüller - 2015 - Marburg: Tectum Verlag.
    Sind Kirchen und christliche Religion tatsächlich moralisch so kompetent, wie sie immer behaupten? Ist das nicht Wunschdenken? Denn wie kann es sein, dass zu fast jeder moralisch wichtigen Frage durchaus gläubige wie kompetente Christen so gut wie jede mögliche Antwort ernsthaft vertreten und vertreten haben: Christen plädieren für Pazifismus und Kriegsbereitschaft, für Sozialismus und Kapitalismus, für die Gleichberechtigung und die Unterordnung der Frau, für und gegen gleichgeschlechtliche Liebe und homosexuelle Ehe, Empfängnisverhütung und Sterbehilfe. Wie ist diese moralische Orientierungslosigkeit einer Religion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Kollektive Standardisierungen der materiellen Kultur im ausgehenden Neolithikum und am Beginn der Bronzezeit in Mitteleuropa. Ein Fallbeispiel zu „Riesenbechern“ und glockenbecherzeitlicher Siedlungskeramik.Ralf Lehmphul - 2017 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 3 (2):35-60.
    Article Kollektive Standardisierungen der materiellen Kultur im ausgehenden Neolithikum und am Beginn der Bronzezeit in Mitteleuropa. Ein Fallbeispiel zu „Riesenbechern“ und glockenbecherzeitlicher Siedlungskeramik was published on October 26, 2017 in the journal Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (volume 3, issue 2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Handbuch der christlichen Ethik, Bd. I, II. [REVIEW]Rudolf Schottlaender - 1980 - Philosophisches Jahrbuch 87 (2):416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Die bedeutung der christlichen baukunst Des inneren kleinasiens für die allgemeine kunstgeschichte.S. Guyer - 1933 - Byzantinische Zeitschrift 33 (2):313-330.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Die Aufgaben der christlichen Ethik.F. Karrenberg - 1957 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 1 (1):291-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Die Irrtümer der christlichen Kabbala.Wilhelm Schmidt-Biggemann - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 377-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Zur Psychoanalyses der christlichen Religion.Ernest Jones - 1970 - [Frankfurt a.M.]: Suhrkamp.
    Religionspsychologie.--Der Gottmensch-Komplex.--Die Empfängnis der Jungfrau Maria durch das Ohr.--Eine psychoanalitische Studie über den Heiligen Geist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der anbruch der christlichen deutschen neuzeit dargestellt and wissenschaft und glauben des Chritian Thomasius.Walther Bienert - 1934 - Halle,: Akademischer verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Wilhelm Schmidt-Biggemann, Geschichte der christlichen Kabbala.Christian Jung - 2019 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 22 (1):258-277.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Luthers Rearistotelisierung der christlichen Ethik. Plädoyer für eine evangelische Theologie des Glücks.Rochus Leonhardt - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):131-167.
    ZusammenfassungDie Frage nach dem Glück des Menschen ist nicht eben ein Hauptgegenstand evangelischer Ethik; diese hat vielmehr überwiegend die Glücksthematik ausgeblendet. Gegenläufig zu diesem immer noch maßgeblichen common sense sucht der Artikel nach der Möglichkeit einer Rehabilitierung der Glücksfrage auf dem Boden der reformatorischen Theologie, namentlich in Anknüpfung an Luthers Rechtfertigungslehre. Er zeigt, dass die von Luther vollzogene konsequente Ablösung der weltlichen Ethik vom Bedürfnis des Menschen nach Heilsgewissheit durchaus als Grundlage einer Ethik gelingenden irdisch-menschlichen Lebens fungieren kann: Weil sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Die Frage nach der christlichen Auffassung von der Familie in der Sicht evangelischer Sozialethik.Helmut Begemann - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):321-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  42
    Leibniz Und Die Wiedervereinigung Der Christlichen Kirchen.Ernst Benz - 1949 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 2 (1-4):97-113.
  44.  15
    Promotionsstipendien der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft.Klaus P. Hansen, Jan-Christoph Marschelke & Jörg Scheffer - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):301-302.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Am Wendepunkt der christlichen Weltperiode: philosophisches Bekenntnis eines ehemaligen Kapuziners.Gideon Spicker & Harald Schwaetzer - 1998 - New York: Olms-Weidmann. Edited by Harald Schwaetzer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Die Mitteilbarkeit der christlichen Ethik.D. O. A. Piper - 1957 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 1 (1):125-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Gedanken über den Weg der christlichen Kirche.Malte Dücker - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):377-382.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der kreig im lichte der christlichen ethik.Ludwig Ihmels - 1915 - Leizig,: A. Deichert.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  30
    Krise der europäischen Kultur: Ein Problemerbe der husserlschen Philosophie.Elisabeth Ströker - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1/2):309 - 322.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  16
    Hermann Cremers Umformung der christlichen Lehre von den Eigenschaften Gottes im Lichte ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert.Matthias Gockel - 2014 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 56 (1):35-63.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969